1976 |
Gründung des Bürgerparkvereins links der Weser. Hermann Königstedt wird zum Vorsitzenden gewählt. Unter Beteiligung vieler Helfer werden zahlreiche Bäume nahe der Norderländer Str. gepflanzt. Schatzmeister Schöning konnte 20.000, - DM als Startkapital sammeln. |
1977 |
Änderung des Namens in „Park links der Weser e.V.“ |
1979 |
Dr. Gerold Fuchs wird zum neuen Vorsitzenden gewählt und amtierte bis 1999. Erste Teichanlage und Bepflanzung auf dem Aushub hinter dem Roland-Center. |
1980 |
Die Landschaftsarchitekten Grebe und Sollmann erarbeiteten die „Pilotstudie Ochtumniederung“. Darin ist u.a. der Landschaftspark mit einer verlegten Ochtum vorgesehen. |
1982 |
Das erste Teilstück des neuen Wanderwegennetzes wird vorgestellt: Der Achterfeldweg. Die Verbindung von der Norderländer Straße in Grolland zur Straße an der Höhpost in Huchting. |
1984 |
Wolfgang Boll wird Parkverwalter. |
1986/1988 |
Planfestellungsverfahren für die Ochtumverlegung. |
1988/1990 |
Durchführung der umfangreichen Baumaßnahmen zur Schaffung eines neuen 5.4 km langen Ochtumbettes. Anlage des Rodelberges im Nordpark, Anlage des Herrmann-Allmers-Teiches, Anlage des Alma-Rogge-Hügels sowie des bepflanzten Walles entlang der Straßenhahntrasse. Teich mit Pumpenanlage zur Überstauung des Eislaufpolders am Heulandsweg/A.d. Höhpost. Teichanlagen im großen Hinterfeld. Anlage des nassen Dreiecks am Ochtumdeich/Achterfeldweg und der Amphibientümpel am Ochtumdeich südl. der Heulandsweges. Stangenaufforstung Hoher Horst und Trupen. |
1991 |
Durch Vertrag zwischen Senat und dem Parkverein werden die Pflege, der Naturschutz und die weitere Ausgestaltung des Bereichs zwischen Grolland und Huchting auf den Verein übertragen. Erwerb des ehemaligen Reiterhofes mit Wohnhaus. Pflanzung der Lindenallee, der Eichenreihe und des nördlichen Strauchstreifens auf dem Grundstück des Reiterhofes. Errichtung von 4 Regenschutzhütten. Ein Verbindungsweg vom Achterfeldweg zur Dingstätte mit einem Straßenbahnübergang wird geschaffen. |
1995 |
Pagenkamp Pflanzung eines Streifens entlang der B 75. Bau der Annemarie Löhmann-Brücke mit Schaffung einer Wegeverbindung zwischen Achterfeldweg und Heulandsweg |
1997 |
Am Borcheltweg wird ein Amphibientümpel angelegt. |
1998 |
Bepflanzung des westlichen Teils vom Hohenhorster Weg. |
1999 |
Wilfried Ehlers wird zum Vorsitzenden des Vereins gewählt. Bepflanzung des Bohnenkampspolders im Nordpark. |
2000 |
Anlage von zwei Streuobstwiesen am Vereinshaus. Aufstellung von zwei weiteren Schutzhütten im Nordpark. Am Heulandsweg wird ein Aussichtshügel geschaffen. Bepflanzung vom West- und Ostzipfel Pagenkamp. |
2001 |
Kirsten Köster wird als Sekretärin eingestellt. Bepflanzung und Anlage eines Wanderweges auf der Rottlande mit Bohlensteg und Brücke über das Huchtinger Fleet zum Hohen Horst. Schaffung einer Verbindung nach Stuhr zum Schweinekamp durch eine Brücke, sowie eines Weges mit Bohlensteg und Brücke über die schwarze Wasserlöse von der Dingstätte zur B75. |
2001-2003
|
Bepflanzung Trupen. Fertigstellung des Entwicklungskonzepts für den Park links der Weser. |
2004 |
Schaffung eines neuer Parkzuganges von der Kirchhuchtinger Landstraße am Kindergarten St. Georg mit Brücke über Huchtinger Fleet. |
2005 |
Susanne Nobel übernimmt die Parkverwaltung. Weitere Bepflanzung des Pagenkampes mit zum Teil privat gespendeten Bäumen. Pflanzung eines Buchenhaines aus Spendenbäumen auf den Hohen Horst. |
2006 |
Das Investitionsvolumen für Pflegemaßnahmen und Investitionen haben die Höhe von 1 Mio € überschritten. Dazu haben die Mitglieder mit ihren Beiträgen, zahlreichen Spenden und Zuwendungen, insbesondere von der Stiftung wohnliche Stadt und der Hinrich-Löhmann-Stiftung, beigetragen. Aufhängung von 100 Nistkästen die durch den NABU Stuhr gepflegt werden. Anlage von zwei Obstwiesen und einer Obstbaumallee auf dem Hohen Horst sowie eins Buchenhaines auf dem ehemaligen Hundeplatz. |
2009 |
Heinrich Welke wird neuer Vorsitzender. Ausbau von alten Bunkern auf dem hohen Horst zu Fledermauswinterquartieren und deren Bepflanzung. Errichtung von 6 Infotafeln mit Parkübersicht. Kooperationsvertrag mit der Grundschule Grolland. |
2010 |
Einzäunung Großes Hinterfeld für Schafbeweidung. Umgestaltung der Projektflächen „Gräserne Paradiese“ mit der Grundschule Grolland. Räumarbeiten am Grabensystem des Heulandsweg. |
2011 |
Oene Hellmig wird Schatzmeister. Kooperationsvertrag mit der Kindergruppe He Du Da e.V. Umgestaltung des Außengeländes am Vereinshaus und der Hallen. Beginn der Erdarbeiten am Huchtinger Fleet sowie für die beiden Teiche im Naturerlebnisbereich. |
2012 |
Die Erdarbeiten für den Naturerlebnisbereich werden abgeschlossen. Beginn der Bepflanzung von Teichen und Sanddünen. Erstes Stück des Weges zwischen Heulandsweg und den Teichen wird als Bohlensteg ausgeführt. |
2013 |
Zusätzliche Naturkundeprojekte mit Huchtinger Schulen werden vereinbart. Im Naturerlebnisbereich wird eine Brücke über das Huchtinger Fleet gebaut und der Bohlensteg verlängert. |
2014 |
Die Planung für eine direkte Verbindung zwischen Achterfeldweg und Roland-Center wird wieder aufgenommen. Der Verein erwirbt das rund 5000 qm große Grundstück Hohenhorster Weg 115. Susanne Nobel beendet ihre Tätigkeit als Parkverwalterin. |
2015 |
Horst Meyer wird 2. Vorsitzender. Kirsten Köster übernimmt die Organisation der Parkverwaltung. Für die neue Verbindung vom Park zur Straßenbahnhaltestelle Roland-Center wird im Frühjahr eine Brücke über das Huchtinger Fleet errichtet und anschließend ein etwa 200 m langer Verbindungsweg zum Achterfeldweg hergestellt. |
2016 |
Entlang des Weges im Naturerlebnisbereich wird ein Gehölzlehrpfad angelegt. Die Mitgliederversammlung beschließt, dass die Asche verstorbener Mitglieder auf dem Hohehorst verstreut werden kann (Ruhewald). Holzstege wurden saniert, diverse Bänke erneuert und ein Gehölzlehrpfad angelegt. |
2019 |
Eine neue Lindenallee wird im Naturerlebnisbereich angelegt in Verlängerung der Lindenallee vor dem Vereinshaus. |
2020 |
Im November beginnen die Erdarbeiten am Huchtinger Fleet. Es entsteht der Naturerlebnisbereich Nord mit 3 neuen Teichen und ein Wegenetz aus Stegen. |
2021 |
Fertigstellung der neuen Teiche NEB Nord, Lampe beginnt die Stege zu bauen.Über Soziale Stadt 12.500 und 15.000€ für die Stege erhalten. Neun neue Bänke afgestellt, davon zwei auf dem Ochtumdeich, die anderen Bänke wurden ausgetauscht |
2022 |
Neues Winterprogramm der Bewegungsangebote „Spaziergang im Park mit Gymnastik“. Die Möglichkeit der Verstreuung im Park wurde erweiterter. |
2023 |
Zu den neuen gespendeten Kunstobjekten im Park gehört u.a. eine Biene auf der Streuobstwiese, die auch von den Kindern des Heduda-Kindergartens als Spielgerät genutzt wird. Mit Hilfe einer großzügigen Zuwendung konnte der Parkverein die defekten Schutzhütten durch A&Ö instand setzen lassen |